Büromöbel gelten als wichtiger Faktor für das angenehme und produktive Arbeiten der Mitarbeiter. Sie ermöglichen, vereinfachen, verbessern und beschleunigen die Arbeitsabläufe und tragen zur Ergonomie bei.
Darüber hinaus gestalten sie über Farbe und das Design ein einheitliches Bild Ihres Unternehmens. Bei Internetshops wie froescher.com zum Beispiel finden Sie auf Arbeitsergonomie ausgerichtete Büromöbel und weitere die Arbeitsgesundheit fördernde Hilfsmittel.
Denn das Thema Ergonomie spielt eine große Rolle, wenn es um die Ausstattung des Büros geht. Denn die Mitarbeiter verbringen viel Zeit auf diesen Möbeln. Deswegen sollten die Auswahl gut durchdacht werden. Ziel sollte es demnach sein, für den Mitarbeiter eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der er sich wohl fühlt und geringe gesundheitliche Belastungen entstehen.
Gesundes Sitzen
Gerade im Büro wird viel am Schreibtisch gesessen. Ergonomie gibt es für viele Bereiche. Beim Bürostuhl zum Beispiel sollte darauf geachtet werden, dass der Stuhl individuell an die Person angepasst werden kann, das bedeutet er sollte höhenverstellbar sein, eine bequeme Rückenlehne haben und ein Schwingen und Pendeln durch sogenannte fußgesteuerte Bewegungen ermöglichen. Wer bequem sitzt, ist auch leistungsfähiger, als jemand der ständig Rückenbeschwerden hat.
Allerdings darf nicht außer Acht gelassen werden, dass der beste Stuhl das regelmäßige Aufstehen nicht ersetzen kann. Außerdem sollten die Mitarbeiter, die viel sitzen dazu angehalten werden Sport als Ausgleich zu machen.
Des Weiteren ist es wichtig, dass die Büroräume mehrmals am Tag gut gelüftet werden. Stickige und schlechte Luft führt bei vielen zu starken Kopfschmerzen.
Der Arbeitsplatz
Ergonomie ist nicht nur der Bürostuhl, sonder geht noch darüber hinaus. Der ganze Arbeitsplatz kann ergonomisch gestaltet werden. Maus, Tastatur, Bildschirm sind alles Faktoren, die bei der Ergonomie eine Rolle spielen.
Der Bildschirm beispielsweise darf nicht flimmern, weil das auf Dauer zu anstrengend für die Augen ist und diese sich dadurch verschlechtern können.
Bei ergonomischen Tastaturen spaltet sich das Tastenfeld in je einen Block für die rechte und linke Hand. So liegen die Hände weiter auseinander, müssen nicht angewinkelt werden und bilden eine natürliche Haltung.
Die ergonomische Maus als letztes der drei Instrumente vom PC geht von einem vertikalen Stand aus, so dass es zu geringeren Beschwerden im Handgelenk führt.
Letztendlich ist es das Ziel der Ergonomie den Arbeitsplatz an den Menschen anzupassen und nicht umgekehrt. Nur so kann optimale Leistung erreicht werden und die Mitarbeiterzufriedenheit hochgehalten werden. Investitionen sind also nicht nur Investitionen in die Ausstattung, sondern in die Produktivität der Mitarbeiter und zahlen sich sehr wahrscheinlich am Ende wieder durch Ertragssteigerungen aus.