Nachhaltigkeitsfonds – Anlagebereiche und Vorgehensweisen
Unter Nachhaltigkeitsfonds (synonym oft Ökofonds oder Ethikfonds) sind alle Fonds zu verstehen, die neben den klassischen Fondszielen Rendite, Sicherheit und Liquidität noch weitere (positive) Kriterien bei der Anlage verfolgen. Rechtlich sind diese Begriffe oft nicht geschützt, so dass ein genauer Blick ins Emissionsprospekt nötig ist, um die wahren Anlageziele des Fonds identifizieren zu können.
Anlagebereiche
Nachhaltigkeitsfonds gibt es für die verschiedensten Bereiche:
Nachhaltigkeitsfonds mit Ausschlusskriterien
Hier investieren Fonds nur in Unternehmen, die bestimmte Kriterien nicht erfüllen. Diese Kriterien können sein:
- Kernkraft
- Biotechnologie
- Tierversuche
- Kinderarbeit
- Rüstung
- Abholzung
- Religiöse Kriterien
- ...
Nachhaltigkeitsfonds mit Positivkriterien
Hier investiert der Fonds in Unternehmen, die bestimmte Kriterien einhalten. Dies können bestimmte Produkte sein, Arbeitsverfahren, Normen, Selbstverpflichtungen etc.
Nachhaltigkeitsfonds für bestimmte Bereiche
Diese so genannten Themenfonds investieren nur in bestimmte Themenbereiche wie z.B. die Windkraft, Solarenergie etc.
Nachhaltigkeitsfonds mit "Best in class" - Ansatz
Bei diesem Verfahren investieren die Fonds nur in solche Unternehmen, die bestimmte ethische oder ökologische Standards am besten umsetzen. Sie sind also nicht themengebunden, sondern investieren in die jeweils besten Erfüller dieser Richtlinien.
Rendite von Nachhaltigkeitsfonds
Die Rendite eines Nachhaltigkeitsfonds muss nicht schlechter sein als die eines normalen Fonds. Hierzu fehlen auch noch aussagekräftige Studien. Aber tendenziell ist das Fondsmanagement natürlich deutlich eingeschränkter als ein ?normales? Fondsmanagement in ihren Anlageentscheidungen. Darüber hinaus ist ein höherer Research-Aufwand notwendig.
Aber: Eine Wirtschaft ohne Werte führt meines Erachtens zu sehr schlechten Lebensbedingungen. Nachhaltigkeitsfonds sind eine sehr einfache Möglichkeit, seinen Beitrag für eine humanere Wirtschaft zu leisten.
Haben Sie Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsfonds? Was meinen Sie zu den ethischen Investments? Ihre Meinung bitte im Kommentar unten.