Immobilienrendite berechnen – so erfährst du, ob sich deine Immobilie lohnt
Du willst wissen, wie rentabel deine Immobilie wirklich ist? Mit unserem Online-Rechner kannst du ganz einfach die Immobilienrendite berechnen – inklusive Bruttorendite, Nettorendite und Eigenkapitalrendite. Egal ob Wohnung, Haus oder Mehrfamilienhaus: Gib die wichtigsten Zahlen ein, wie Kaufpreis, Mieteinnahmen, laufende Kosten und geplanten Verkaufspreis. Der Rechner zeigt dir direkt, ob sich deine Investition langfristig lohnt – realistisch, verständlich und auf den Punkt. Perfekt für private Vermieter, Kapitalanleger oder alle, die Immobilien als Geldanlage nutzen wollen.
Jetzt kostenlos ausprobieren und Klarheit gewinnen!
Rendite einer Immobilieninvestition |
📊 Ergebnisse – einfach erklärt
📌 Grundlagen & Einnahmen
- Höhe des Fremdkapitals
→ Das ist der Teil des Kaufpreises, den du finanzierst – also nicht selbst einbringst. - Kaufpreis pro m²
→ Zeigt dir, wie viel du pro Quadratmeter bezahlt hast – inklusive aller Nebenkosten. - Mieteinnahmen pro Monat / Jahr (brutto)
→ Das sind deine Einnahmen ohne Abzug – berechnet aus Kaltmiete × Wohnfläche.
💸 Kosten & Nettoertrag
- Jährlicher Mietausfall
→ Puffer für Leerstand oder unregelmäßige Zahlungen – vom Bruttomietertrag abgezogen. - Instandhaltungskosten
→ Rücklagen für Reparaturen – oft pauschal pro Quadratmeter kalkuliert. - Verwaltung & sonstige Kosten
→ Zum Beispiel Hausverwaltung, Rechtsschutz oder kleinere laufende Ausgaben. - Zinskosten pro Jahr
→ Zinsen für dein Fremdkapital – ohne Tilgung. - Netto-Mieteinnahmen pro Jahr
→ Deine tatsächlichen Einnahmen nach Abzug aller Kosten und Zinsen – ggf. inklusive Steuererstattung.
📈 Renditekennzahlen pro Jahr
- Bruttomietrendite
→ Zeigt dir, wie viel Prozent des Kaufpreises du jährlich durch die Miete einnimmst.
Formel: Jahreskaltmiete / Kaufpreis × 100 - Nettorendite (Net Yield)
→ Deine reale Rendite nach allen Kosten – bezogen auf den Kaufpreis.
Formel: Netto-Einnahmen / Kaufpreis × 100 - Eigenkapitalrendite (Return on Equity)
→ Wie stark dein eingesetztes Eigenkapital jedes Jahr verzinst wird.
Formel: Netto-Einnahmen / Eigenkapital × 100
⏳ Rendite über die Haltedauer
- Gesamteinnahmen der Immobilie
→ Alle Einnahmen aus Miete plus Verkaufserlös – abzüglich Kaufpreis und laufender Kosten. - Gesamtrendite der Immobilie
→ Wie viel Gewinn du insgesamt in Prozent des Kaufpreises erzielst – über die gesamte Haltedauer. - Jährliche Rendite (Kaufpreis-basiert)
→ Durchschnittliche Jahresrendite, gerechnet auf den Kaufpreis – geglättet über alle Jahre. - Gesamtrendite des Eigenkapitals
→ Gibt an, wie stark dein eingesetztes Geld über die gesamte Zeit gewachsen ist. - Durchschnittliche jährliche Eigenkapitalrendite
→ Deine jährliche Durchschnittsverzinsung – wichtig für den Vergleich mit anderen Anlageformen.
⚠️ Was der Rechner kann – und was nicht
Der Vermietungsrechner hilft dir dabei, die Rentabilität deiner Immobilie grob einzuschätzen. Damit du die Ergebnisse richtig einordnen kannst, solltest du die folgenden Einschränkungen kennen:
- Keine Tilgung berücksichtigt:
Der Rechner berechnet nur die Zinskosten deines Fremdkapitals – eine mögliche Rückzahlung (Tilgung) des Kredits wird nicht mit einbezogen. Dadurch fällt der Cashflow besser aus, als er in der Realität oft ist. - Stabile Werte angenommen:
Es wird davon ausgegangen, dass Miete, Kosten, Zinsen und Verkaufspreis über die gesamte Laufzeit gleich bleiben. Mögliche Mietsteigerungen, Inflation oder Wertveränderungen der Immobilie fließen nicht in die Berechnung ein. - Steuerlich vereinfacht:
Steuereffekte werden nicht individuell berechnet. Stattdessen kannst du eine pauschale jährliche Steuererstattung oder -zahlung eintragen. Eine detaillierte steuerliche Betrachtung (z. B. AfA, Werbungskosten, Einkommenssteuersatz) ist nicht enthalten. - Kein monatlicher Cashflow ausgewiesen:
Der Rechner zeigt dir den jährlichen Überschuss – aber nicht, ob du in der Praxis monatlich Geld zuschießen musst oder Einnahmen übrig bleiben. Dafür wäre eine vollständige Finanzierungs- und Tilgungsplanung nötig.
Fazit:
Der Rechner gibt dir eine gute erste Orientierung – ersetzt aber keine individuelle Beratung durch Steuerberater, Finanzierungsexperten oder Immobilienprofis. Nutze ihn als Einstieg, aber plane dein Investment sorgfältig.
Deine Hinweise zum Rechner
Hast du etwas zu diesem Rechner zu ergänzen oder zu korrigieren?
Obiger Rechner ist komplex. Leicht schleicht sich ein Fehler ein oder eine wichtige Größe wird vergessen. Oder eine Formulierung ist aufgrund der gebotenen Kürze unverständlich. Wenn du diesbezüglich etwas zu ergänzen oder zu korrigieren hast, wären wir dir für jeden Hinweis dankbar! Übrigens auch für die Meldung, dass du die Ergebnisse bestätigen kannst. Danke!
Im Zusammenhang interessant
Beliebte Beiträge
- Passwortschutz per Passwortgenerator - mit vielen Tipps
- Taschenrechner
- Der Tag von deinem Geburtstag

Den Wochentag von Tag deiner Geburt ermitteln
Möchtest du den Tag deiner Geburt wissen? Gib hier einfach dein Geburtsdatum ein und wir nennen dir den Wochentag von deinem "Geburtstag". Also los: An welchem Wochentag bist du geboren?
Hier weiterlesen: Wochentag Tag der Geburt
Online-Taschenrechner für Finanzberechnungen

Online-Taschenrechner für Finanzberechnungen und viele mehr
Hier findest du einen Online-Taschenrechner für Finanzberechnungen, der natürlich auch andere Berechnungen ausführen kann. Zudem wird erläutert, wie der Taschenrechner für verschiedene Rechenoperationen benutzt wird.
Hier weiterlesen: Online-Taschenrechner für Finanzberechnungen
Passwortschutz per Passwortgenerator

Bitte gib einfach die gewünschte Passwort-Länge ein und klicke dann auf "Erstellen". Du erhältst ein sicheres Passwort in der gewünschten Länge. Oder prüfe ein von dir verwendetes Passwort.
Hier weiterlesen: Passwortschutz per Passwortgenerator