Geldanlagen
Überblick, Tipps, Hintergrundinformationen zur Geldanlage.
Wir möchten ihnen mit dem Bereich Geldanlage das notwendige Wissen verschaffen, eine auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Anlageentscheidung zu treffen. Auf ihre persönlichen Bedürfnisse und persönlichen Ziele wohlgemerkt. Zu den persönlichen Bedürfnissen bei der Geldanlage zählen Geldwachstum, Sicherheit der Geldanlage, Vorlieben für regelmäßige Auszahlungen versus Einmalzahlungen, Vorlieben von Sachwertanlagen versus reinen Geldwerten usw. Persönliche Ziele bei der Geldanlage können zum Beispiel die Altervorsorge, die Absicherung der Studienzeit der Kinder oder auch der spekulative Gewinn sein.
Hier unsere Themen:
Die Geldanlage in Luxus-Sachgüter erfreut sich steigender Beliebtheit. Eine Analyse von Knight Frank zeigte auf, dass sich mit dem Kauf bzw. Sammeln von Luxusgütern (teilweise) höhere Renditen erzielen lassen als mit der Geldanlage in Wertpapiere oder Edelmetall. Oldtimer schnitten dabei besonders gut ab.
Die Geldanlage für Kinder - darauf sollten Sie achten, unsere Empfehlungen.
Die Geldanlage für Kinder sollte mit besonderer Sorgfalt und mit weitem Horizont betrieben werden. Wir raten aufgrund der hohen Vermittlungs- und Verwaltungskosten von speziellen Kinderpolicen ab. Am Ende bleibt wahrscheinlich nur eine sehr geringe Rendite übrig.
Die Geldanlage in Holz verspricht ökologisches Investment plus Partizipation an den steigenden Rohstoffpreisen - hierauf sollten Sie achten.
Bei den meisten Modellen wird zur Renditeprognose von einer Steigerung des Holzpreises ausgegangen. Fast alle Anlagen finden in der Form von geschlossenen Fonds statt.
Tipps und Adressen, wenn Sie Ihr Geld in Gold anlegen möchten.
Immer mal wieder hört man in der heutigen Zeit den Tipp, sein Geld in Gold anzulegen. Doch ist das wirklich ratsam angesichts des sehr hohen Goldkurses?
Wie hat sich der Goldpreis langfristig entwickelt?
Der Goldpreis hängt von der spekulativen und der realen Nachfrage ab. In Krisenzeiten mit starken Angsthysterien treibt es den Goldpreis immer stark nach oben.
Anfang der 1970er Jahre dümpelte der Goldpreis bei unter 50 Dollar pro Feinunze herum (eine Feinunze entspricht 31,1 Gramm Gold). Dann stieg er 1980 im Zuge der zweiten Ölkrise und des Einmarsches der Sowjetunion in Afghanistan auf über 800 Dollar um im Laufe der 80er bis ca. 2003 so um die 400 Dollar pro Feinunze zu pendeln. Ab hier ging es, auch vor dem Hintergrund der Finanzrkise, kontinuierlich nach oben bis auf über 1.100 Dollar in 2010.
Je nach Einstiegszeitpunkt errechnen sich also für die Goldanlage hohe oder recht niedrige Renditen. Legt man die letzten 30 Jahre zugrunde ergeben sich in der Regel nur sehr kleine Renditen für die Anlage in Gold. Charts und weitere Hintergrundinfos finden sich hier.
Wie kann ich in Gold investieren?
Die Anlage in Gold ist auf verschiedenstern Wegen möglich.
Klassische Goldanlage in Goldbarren oder Goldmünzen
Heutzutage verkauft ja sogar Lidl Goldmünzen. Aber oft nicht zum günstigsten Kurs. Wie die Stiftung Warentest festgestellt hat, gab es zeitgleich im Internet deutlich günstigerere Angebote.
Die verbreitesten Anlagemünzen sind Wiener Philharmoniker, Maple Leaf, Krügerrand, Nugget und China Panda - diese sind auch im Verkauf am handelsfähigsten.
Hier können Sie Goldmünzen und -barren im Internet erwerben:
Es gilt: Je kleiner die Münze / der Barren ist, je größer ist das Aufgeld zum reinen Goldwert der Münze. Durschnittlich werden um die 7% Aufgeld von den Händlern genommen. Hinzu kommen die Versand- und eventuell Aufbewahrungskosten.
Günstiger geht es mit einem Goldkonto der Sparkasse Pforzheim Calw - hier können Sie schon für eine Preisspanne zwischen An- und Verkauf von nur einem Prozent (Stand Anfang 2010) Goldbarren erwerben und einlagern. Kleiner Nachteil: Hier werden 5.000 Euro pro Umsatz fällig. Nachteil: Man hat das Gold nicht selbst in Händen - es ist aber durch den Einalgensicherungsfonds abgesichtert.
Weitere Golddepots sind möglich bei:
- Surotr oHG (Depotgebühren 0.025% im Monat, Einlagerung des Goldes im Hochsicherheitstresor in der Schweiz)
- Einkaufsgemeinschaft Gold und Silber in Gerstetten (ab 500 Euro, 1,5% Kosten pro Jahr für Aufbewahrung und Versicherung, Einkauf der Edelmetalle zu Bankpreisen).
Diese Angebote werden auch von Vermittlern mit teilweise deutlichen Aufschlägen angeboten.
Sparpläne mit Gold
Sie können auch Sparpläne für Gold abschließen. Zum Beispiel bei folgenden Anbietern:
Sparpläne haben oft recht hohe Gebühren / Kosten. Bitte rechnen Sie genau nach, welcher Anlagefall noch lohnend ist.
Und Achtung: Auch deren Angebote werden auch über Vermittler angeboten - leider oft mit deutlichen Ausgabeaufschlägen. Wenn Sie direkt bei den Herausgebern abschließen, umgehen Sie diese Kosten.
Einen Sonderfall bietet die Taurus Edelmetalle AG - diese nimmt teilweise Gewinnprovisionen von Ihren Anlegern.
Indirekte Beteiligung am Gold über Aktien, Fonds und Zertifikate
Goldminenaktien
Kurse der Goldminenaktien schwanken noch stärker als der Goldkurs und sind nur zum Teil von der Entwicklung des Goldkurses abhängig. Das Risiko wird gestreut durch die Anlage in entsprechende Fonds. Dies wären zum Beispiel
- Nestor Gold
- BGF World Gold USD
- AIG PB EF Gold A
- Pioneer Austria Gold Stock A
- DWS Goldminenaktien Typ O
Tipp: Informieren Sie sich vor einem Kauf zum Beispiel bei Finanztest über aktuelle Ratings der Fonds.
Goldfonds
Reine Goldfonds versuchen den Goldpreis nachzubilden und investieren dazu teilweise auch in Gold. Dies sind zum Beispiel DWS Gold plus, Hansagold, ZKB Gold ETF oder Julius Bär Pysical Gold Fund.
Zertifikate
Es gibt eine Vielzahl an Goldpreiszertifikaten, Discountzertifikaten, Bonuszertifikaten und Hebelzertifikaten mit denen auf den Goldpreis spekuliert werden kann. Teilweise kann hier mit gewaltigen Hebel gerechnet werden - nach oben und nach unten.
Was noch bei der Goldanlage zu beachten ist
- Währungsrisiko: Gold wird in Dollar gepreist - was am Ende übrig bleibt, hängt neben dem Goldkurs auch vom Wechselkurs ab.
Fazit
Gold sollte höchstens eine Depotbeimischung sein. Ein wenig Gold im Tresor macht rundum zufriedener und gibt ein Gefühl von Wohlstand. Nur wenn man sicher ist, dass eine Krise dreut, sollte man größere Mengen in Gold anlegen.
Weitere Infos unter: Geld-Welten Gold Ratgeber
Verdienen – Tipps, Hinweise, Was erhalte ich Netto, Gehaltsvergleiche
Auf dieser Seite möchten wir ihnen Tipps und Hinweise rund um das Thema „Verdienen“ geben.
An erster Stelle sind für die Einschätzung des eigenen Verdienstes eine Reihe von Webseiten interessant, die einen Einblick in die Gehaltsstrukturen unterschiedlicher Berufe geben. Da wären zu nennen:
Euro Geld – Hintergrundwissen und Verweise.
Das Euro Geld kam am 1. Januar 2002 in vielen Länder der EU als gesetzliches Zahlungsmittel zum tragen. Es gibt 1, 2, 5, 10 und 20 Cent-Stücke, 1 und 2 Euro Stücke sowie 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 Euro Scheine. Alle Geldstücke sind von der Zahlenseite her gleich bedruckt, auf der Rückseite finden sich jeweils landestypische Bilder. Das kann zeitweise etwas verwirren. Sogar der Vatikan hat eine eigene Münzserie erhalten – beliebte Sammlerstücke übrigens.
In Deutschland hat der Euro die D-Mark abgelöst. Die „gute alte“ Mark stand in Deutschland für Stabilität und Sicherheit. Von daher haben sich viele Bürger schwer mit der Einführung des Euros getan. Aber dieser hat sich ebenfalls als sehr wertstabil erwiesen.
Geld verdienen leicht gemacht – Tipps, Verweise und Hilfestellungen.
Jeder von uns muss Geld verdienen, einige wollen vielleicht auch nur Geld verdienen. Die wenigsten können ganz darauf verzichten…
Gibt es nun einen Königsweg, der (viel) Geld verdienen ganz leicht möglich macht? Bei meinen Recherchen zu diesem Thema stiess ich immer wieder auf einen Punkt, der empfohlen wurde:
Machen Sie etwas, was ihnen Spaß macht und das Geld verdienen wird ihnen leicht von der Hand gehen.
Geld leihen – Grundlagen, Tipps und weiterführende Hinweise.
Sind Sie in der Situation, dass Sie dringend Geld benötigen? Dann bietet sich ihnen eine Fülle von Möglichkeiten, die allerdings wesentlich von ihren persönlichen Umständen abhängen.
Prinzipiell kann gesagt werden: Wenn Sie schon genügend Geld haben wird ihnen auch gerne viel Geld geliehen. Sprich: Sie verfügen über eine feste Arbeitsstelle und sind in der Schufa nicht nennenswert negativ registriert. Dann stehen ihnen die zahlreichen Kreditangebote deutscher Banken zur Verfügung. Schauen Sie auf unserer Seite … nach.
Je besser ihre Bonität ist, umso günstiger können Sie den Kredit bekommen. Die Banken entscheiden ihren Kreditzins u.a. auf Basis der Höhe des Risikos, das mit dem Geld leihen verbunden ist.
Aber auch bei negativer Schufa Auskunft gibt es Möglichkeiten des Geld leihens. Schauen Sie unter Geld ohne Schufa nach.
Darüber hinaus bietet das Internet Möglichkeiten, sich von anderen Personen Geld zu leihen. Interneplattformen wie Prosper, Zopa, Smava oder Fairrates bringen Geldgeber und Geldleiher zusammen, kassieren dafür eine Vermittlungsprovision.
Sie befinden sich hier auf einer Internetplattform, die sinnvolle Tipps zur Geldanlage geben möchte. Daher seien einige generelle Worte zum Thema Geld leihen erlaubt: Man sagt, dass Kredite für Konsumgüter sehr schlecht für die eigene finanzielle Entwicklung sind. Fallen Sie nicht auf die Werbelockangebote herein und kaufen Sie sich ihren Herzenswunsch erst dann, wenn Sie das nötige Geld dafür haben. Das macht Sie langfristig freier und damit auch glücklicher. Ansonsten zahlen Sie in der Zukunft für ihre Vergnügungen aus der Vergangenheit ? und das macht wirklich keinen Spaß. Die Aufnahme von Geld macht in bestimmten Fällen beim Erwerb einer Immobilie und der Finanzierung einer Ausbildung Sinn. Ansonsten sollte eigentlich das Thema Geld leihen tabu sein (im Sinne einer finanziellen Höherentwicklung).
Geld vom Staat – Übersicht, Erläuterungen und weiterführende Hinweise.
Kindergeld
Sie erhalten für ihre Kinder Kindergeld vom Start. In der Regel bis zum vollendeten 18. Lebensjahr und in einigen Fällen auch darüber hinaus. Mehr Infos hier.
Arbeitslosengeld
Wenn Sie die Anwartszeit erfüllt haben steht ihnen Arbeitslosengeld zu. Es gibt wichtige Fristen und Bedingungen einzuhalten. Weitere Infos finden Sie hier.
Bauförderungen
Trotz des Wegfalls der Eigenheimzulage fördert der Staat den Bau oder den Erwerb eines Hauses noch sehr stark. Es ist nur alles etwas komplizierter geworden. Förderungen gibt es vom Staat, vom Land und teilweise von der Kommune. Auch örtliche Handwerkervereinigungen oder Versorger geben etwas dazu. Einen guten Überblick finden Sie hier: Öffentliche Fördermittel
Steuererleichterungen
Es gibt eine Unzahl von Steuererleichterungen im deutschen Steuerrecht. Wichtige Urteile finden Sie wohl aufbereitet hier: www.steuerspar-urteile.de
Altersvorsorgeförderung
Hier hat der Staat in Zeiten der schwindenden Rente eine Reihe von Förderungen aufgelegt. Wir widmen diesem Thema einen ganzen Bereich: Zur Altersvorsorge
Bafög
Das Studium wird unter bestimmten Bedingungen vom Staat mitfinanziert. Näheres erfahren Sie hier: http://www.bafoeg.bmbf.de/
Existenzgründerzuschuss
Der Staat möchte mehr Unternehmer. Unter anderem wird dies durch die Bezuschussung von Existenzgründungen gefördert. Gute Grundlagen liefert: http://www.existenzgruender.de/
Weitere aktuelle Meldungen zum Thema ?Geld vom Staat? finden Sie hier:
http://www.geldvomstaat24.de/
Haben Sie Zusatzinformationen? Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar!
Sämtliche Inhalte wurden aktualisiert und zu folgender Seite verschoben: